<li> <a href="../index.html">e.journal</a> : [ <a href="../toc-nf.html">Inhalt</a> ]</li> <li> <b>b&uuml;.cher</b> : [ <a href="toc.html">Inhalt</a> | <b>Die Pr&uuml;rggschrift</b> ]</li> <br> <hr>

Die Pürggschaft

© Franz Krahberger

Version Mai 2002

Electronic Journal Literatur Primär ISSN 1026 -0293

Österreichische Kulturpolitik unter den Bedingungen des Kalten Krieges - Eine Geschichte der Verdrängung

Umgang mit Ungewissem
Die Pürggschrift
Zum Gedenken
Österreichische Identität
Virtueller Faschismus
Verdrängt, verschüttet, vergessen
Der Kritiker Hans Weigel
Das Urteil von Nürnberg
Masterminds
William S.Schlamm: Publizist

Ergaenzt 2007 -2008:


Marcel Prawy: Theater des Westens
Wolfgang Kraus: Die graue Eminenz
Monsignore Otte Mauer: Kunstfoerderer und Galerist

Materialien und Quellen

 

Österreichs Kulturpolitik war in den 50 er Jahren wesentlich bestimmt vomWunsch nach Selbstbehauptung wie von prägenden Strategien der Alliierten, insbesondere der USA. Siegermächte entwickeln generell politisch, wirtschaftlichen wie auch kulturellen Gestaltungswillen in den von ihnen beherrschten Ländern.

Eine bestimmende Rolle spielte die Bedrohung seitens des Kommunismus, die auch zur Denunzierung der Sozialdemokratie seitens der bürgerlich konservativen Kräfte benutzt wurde. Es gab jedoch weder seitens dieser politischen Orientierung noch in der österreichischen Bevölkerung Optionen von Bedeutung für die Errichtung einer Volksdemokratie nach östlichem Muster.

Das kommunistische Bedrohungsbild diente der Verschleierung einer wesentlichen Vorgabe der Kalten Kriegs Politik unter Anleitung der USA, der Wiedereinbindung der ehemaligen Nationalsozialisten in das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben der 2. Republik. Diesem Ansinnen sind alle politischen Gruppierungen nachgekommen. Selbst die Kommunisten integrierten ehemalige Nazis, allerdings mit anderen Zielsetzungen.
Parallele Entwicklungen, die auf eine einheitliche Strategie der Westalliierten hinweisen, lassen sich ebenso am Beispiel der BRD zeigen.

Dichtertreffen in Pürgg in den 50.er Jahren bilden den Ausgangspunkt einer zeithistorischen Analyse dieses für 2. Repulik formenden wie bestimmenden Hintergrundes, der in der Gegenwart noch aktiv wirksam ist. Zum besseren Verständnis dieses komplexen Prozesses wurden sowohl der gesellschaftpolitische Hintergrund, die geschichtlichen Wurzeln, sowie beispielhafte Strukturen des amerikanischen Einflusses im kulturellen Bereich penibel recherchiert und dargestellt.
Die österreichische Identitätsbildung in der 2.Republik lässt sich ohne diesen Hintergrund nicht verstehen.

In diesem Vorgang wurde nichts dem Zufall überlassen Österreich war ein wichtiges Gateway in der Ost West Politik in der 2.Hälfte des 20. Jahrhunderts.


·^·