Studienverlag Innsbruck 2006


Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht -
>>> Der Fall Österreich <<<


So ueble Auswirkungen die Affaire Waldheim in der inneren Politik des Landes wie auch in Ansehen wie in Beziehungen zum Auesseren auch gehabt haben mag, eines hat sie in jedem Fall bewirkt.

Die Geschichte des Landes vor und nach 45, vor allem ab 1938 wurde ab da an einer genaueren Betrachtung unterzogen. In den 70 er Jahren, in den ersten erfolgreichen Jahren der Sozialdemokratie wurde der unverhuellte Rueckblick, und damit auch jene Peroenlichkeiten, die endlich aufklaeren wollten, was aufzuklaeren war, sowohl der Staatsraison wie der Parteiraison geopfert.
Bruno Kreisky war ein gutes Verhaeltnis zu Friedrich Peter wichtiger als jenes zu Simon Wiesenthal. Der reuige Blick zurueck unterblieb. Es wurden keinerlei Anstalten gemacht, aufrichtige Wiedergutmachung in finanzieller Hinsicht gegenueber den enteigneten und beraubten oestereichischen Juden gruendlich zu beginnen, obwohl Oesterreich zu diesem Zeitpunkt bereits ein wohlhabendes Land gewesen ist, das die Schwierigkeiten des Wiederaufbaues laengst ueberwunden hatte.

Doch die Kriegsgeneration, mit der im windigen Zug des Kalten Krieges ein fauler Kompromiss geschlossen worden war, wollte nichts mehr hoeren von dem, dass sie ohnhin wusste. Und meine Generation hatte bloss eine duestere Ahnung von dem vorlaufenden Schrecken. Sie war weitgehend bar jeglicher muendlicher Ueberlieferung, die von der aelteren Generation mit Hilfe der hohen Politik unterbunden und verweigert worden war, obwohl sie weitgehend gewusst hat, sich weitgehend ausgekannt, wider alle Beteuerungen, nichts gewusst zu haben...

Aufklaerung konnte sich also nur an meine und an die folgende Generation wenden. Sie wurde jedoch weitgehend durch eine geschlossene Medien- und Unterrichts- wie Lehrpolitik unterbunden, die sowohl von den Sozialdemokraten wie auch von den Konservativen mitgetragen worden ist.

Seit Waldheims Eklat lassen sich jedoch die bis dahin verborgenen Fenster im Haus der Geschichte nicht mehr schliessen. Der angehaeufte und zu verbergende Fonds steht weit offen und kann nicht mehr uebersehen oder oder aus sogenannten pragmatischen Gruenden weiterhin verborgen gehalten werden.

So konnten viele Zeithistoriker ihre bitteren wie wahren Einsichten publizieren, auch Hugo Portisch konnte nichts mehr weglassen und die Medien selbst hielten sich nicht mehr an den auferlegten Schweigekonsens.

Hinzu kommt nun eine junge Historikergeneration, die die Quellen sucht und diesen unbefangen und ohne utilitaristisch auferlegten Vorbehalt gegenuebertritt und ein Schreckenszenario nach dem anderen ans Tageslicht zerrt.

Die Fuelle der Publiktionen neuerer historischer Betrachtungen nimmt von Jahr zu Jahr zu und laesst sich nicht mehr ausblenden, ebenso wie auch erfahrene Historiker meiner Generation nun zum Zug kommen.

Ein besonderes Verdienst erwirbt sich derzeit der Innsbrucker Studienverlag, der in publizistischer Konsequenz wie in dauernder Folge sich der neuen, ungeschminkten Geschichtsschreibung angenommen hat.

So erschienen heuer u.a. zwei Baende, herausgegeben von Thomas Albrich, Winfried R. Garscha und Martin F. Polaschek, zur politischen oesterreichischen Justizgeschichte der zweiten Republik im Zeitrahmen von 1945 - 1955. Gefoerdert vom FWF- Wissenschaftsfonds und vom Nationalfonds der Republik Oesterreich fuer Opfer des Nationalsozialismus.

Der erste Band des genannten Herausgeberteams beschaeftig sich mit dem Holocaust und Kriegsverbrechen und deren punktuelle, nicht allgemeine, Suehne vor oesterreichischen Gerichten.
Der juengst erschienene zweite Band von Claudia Kuredits Haider Das Volk sitzt zu Gericht, durchleuchtet die oesterreichische Justiz und die Ahndung der NS-Verbrechen am Beispiel der Engerau - Prozesse, die sich von 1945 an ueber ein Dezenium hingezogen haben.

Die Engerau Prozesse ahndeten vor allem die Verbrechen, die an ungarischen Juden an einem der beruechtigten Todesmaerschen ungarischer Juden, die von den Schanzarbeiten an der pannonischen Grenze abgezogen worden waren, um in Mauthausen endgueltig vernichtet zu werden, begangen worden sind.

Dass Frau Kuredits Haider in ihren On-Line Quellen auch das Electronic Journal Literatur Primaer mit dem Text Die Todesmärsche ungarischer Juden durch Österreich im Frühjahr 1945 - Die Deportationen ungarischer Juden nach Österreich von Eleonore Lappin vom Institut für Geschichte der Juden in Österreich anfuehrt, zeigt, dass Texte, die im E-Journal erscheinen, nicht in den Wind geschrieben sind.
Tatsaechlich haben wir bereits vor einigen Jahren zu diesem Thema wie auch ueber das grauenhaften Massaker am steirischen Prebichl, dass noch von einem britischen Besatzungsgericht geahndet worden ist, berichtet.

Jedenfalls, der Innsbrucker Studienverlag und seine weit gefaecherten Publikationen verdienen oeffentliches Interesse sowie eine moeglichst aufmerksame Leserschaft.





studienverlag


·^·